Mieterhöhung mit Mietspiegel – ortsübliche Miete – einfacher Mietspiegel in Trier gem. § 558 c BGB

Der Gesetzgeber stellt an eine Mieterhöhung besondere Anforderungen und räumt dem Vermieter hierbei nur begrenzte Rechte ein. Solch ein Grund ist die Angleichung der Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete. Beabsichtigt ein Vermieter die Erhöhung aus diesem Grund:...

Darf eine Eigentümer auf der Wohnungseigentümerversammlung mitstimmen, wenn er als Verwalter abgesetzt werden soll?

Seit der Entscheidung des BGH, Beschluss vom 19.09.2002 gilt grundsätzlich: Ein Wohnungseigentümer (WE) , der zum Verwalter bestellt ist, kann grundsätzlich auch über seine Abberufung abstimmen, es sei denn, es geht um eine abberufung aus wichtigem Grund. Das heißt,...

Kann der Verwalter, wenn ihm ein Eigentümer Vollmacht erteilt hat, bei jedem Tagesordnungspunkt mitabstimmen?

Grundsätzlich kann sich jeder Wohnungseigentümer – wenn die Gemeinschaftsordnung nichts andres vorsieht – vertreten lassen, auch vom Verwalter. Oft beschränkt die Gemeinschaftsordnung die Vertretungsbefugnis auf Ehegatten, einen anderen Wohnungseigentümer oder...

Kann jedermann den Wohnungseigentümer auf einer Wohnungseigentümerversammlung vertreten?

Grundsätzlich kann sich jeder Wohnungseigentümer – wenn die Gemeinschaftsordnung nichts anderes vorsieht – von jedermann vertreten lassen. Dies sollte er mit einer schriftlichen Vollmachtsurkunde tun, da der Verwalter als Versammlungsleiter die Vorlage der...